museum-digitalsmb
CTRL + Y
en
Objects found: 2
After (Year)-9999x
Before (Year)-501x
KeywordsSphinxx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Kopf einer Sphinx, wohl der Königin Hatschepsut

Ägyptisches Museum und Papyrussammlung Ägyptisches Museum [ÄM 34431]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=778400&resolution=superImageResolution#697046 (Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin / Margarete Büsing (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Dieser kleinformatige Königskopf kann aufgrund stilistischer Kriterien und porträthafter Ähnlichkeiten den Bildnissen der Pharaonen Hatschepsut oder Thutmosis III. zugewiesen werden. Anhaltspunkte hierfür bieten u.a. der leicht gebogene Nasenrücken und der Schnitt der Augen mit den verlängerten Lid- bzw. Schminkstrichen. Justiert man das Königsköpfchen entsprechend der vorgegebenen Blickachse und entsprechend der Bruchkanten des erhaltenen linken vorderen Teils des Königskopftuchs, wird deutlich, dass es ursprünglich zu einer kleineren Sphinx gehört haben muss. Trotz dieser recht eindeutigen Anhaltspunkte und einer Untersuchung des Gesteins durch das Rathgen-Forschungslabor wird von einigen Fachleuten die Authentizität des Stückes nach wie vor angezweifelt. Unabhängig von dieser Diskussion illustriert der Kopf anschaulich einige wichtige Details des königlichen Ornats, die sich seit der Zeit des Alten Reiches (seit 2600 v. Chr.) bis in die griechisch-römische Epoche als signifikant erhalten haben. Hierzu gehört das gefältete, quergestreifte Königskopftuch Nemes, das die Ohren frei lässt und in zwei, nach unten spitz auslaufenden Tuchteilen über die Schulter und das Schlüsselbein nach vorne auf dem oberen Brustbereich aufliegt. Am Hinterkopf wird dieses Tuch mittig zusammengebunden und endet meist in einer zopfartigen Rolle, die bis auf die Höhe des unteren Abschlusses der Schulterblätter reichen kann. Ein weiteres, unverzichtbares Detail des Königsornats ist die sich über der Stirn des Königs aufbäumende Kobra, deren Leib sich über den Scheitel des Königskopfes und seiner Kopfbedeckung windet. Die Ausgestaltung des Schlangenleibes und seiner Körperwindungen stellt ebenfalls ein signifikantes Datierungskriterium bei der Einordnung königlicher Plastik dar. Ein weiteres Merkmal der Königstracht ist ein künstlich geflochtener Bart, den der König zu bestimmten Anlässen trug und der mit einem Band unter der Kopfbedeckung oder Krone und am Kinn befestigt worden war. Die Ausformung dieses Zeremonialbartes kann ebenso wie die Kobra variieren und ist im vorliegenden Fall knebelartig und recht schlicht gestaltet. Das Befestigungsband ist bei dem Köpfchen nur zart eingeritzt, was Kritiker an der Echtheit der Skulptur zweifeln lässt.
(F. Seyfried)

Material/Technique

Stein (Material)

Measurements

Höhe x Breite x Tiefe: 18,5 x 16 x 13 cm; Gewicht: 2,73 kg;

Ägyptisches Museum und Papyrussammlung

Object from: Ägyptisches Museum und Papyrussammlung

Die bemerkenswerte Sammlung des Ägyptischen Museums und Papyrussammlung zählt ca. 100.000 Objekte. Sie umfasst Meisterwerke unterschiedlicher Epochen...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.